Die concordance des temps in der gehobenen Schriftsprache ist zwar ein
wenig komplizierter als jene der
Alltagssprache, dafür ist sie aber auch
"logischer". Das einzige, was sich dabei von der Zeitenfolge der Alltagssprache
unterscheidet, ist die Zeitform des
Subjonctif nach einem Hauptverb in der Vergangenheit.
Denn wenn das Verb des
Hauptsatzes
in einer Vergangenheitszeit steht, werden in der gehobenen
Schriftsprache auch im
subjonctivischen Nebensatz Vergangenheitszeiten verwendet, nämlich der
Subjonctif
Imparfait zur Angabe der Gleich- und Nachzeitigkeit und der Subjonctif
Plus-que-parfait zur Angabe
der Vorzeitigkeit. Konkret sieht das so aus:
HAUPTSATZ | NEBENSATZ IM SUBJONCTIF | |||
---|---|---|---|---|
Gleichzeitigkeit | Nachzeitigkeit | Vorzeitigkeit | ||
Gegenwart: | Je suis contente | que tu sois là. | que tu viennes me voir. | qu'il soit parti. |
Zukunft: | Je serai contente | que tu sois là. | que tu viennes me voir. | qu'il soit parti. |
Vergangenheit: | J'étais contente | que tu fusses là. | que tu vinsses me voir. | qu'il fût parti. |
Hier geht's zum
Subjonctif Imparfait und hier zum Subjonctif Plus-que-parfait, falls Du Dir diese Zeitformen nochmal anschauen möchtest! |
Zur Veranschaulichung der Zeitenfolge in der gehobenen Schriftsprache gibt es
hier noch einige Beispiele mit
dem Subjonctif Imparfait und Plus-que-parfait
aus verschiedenen literarischen Werken. Sieh sie Dir mal an und
überlege Dir, welche
Zeiten hier in der Alltagssprache verwendet würden! Wenn Du auf den Button
"Alltagssprache" klickst, siehst Du, wie die Zeitenfolge des jeweiligen Satzes
in der Alltagssprache aussehen
würde.
Je tâchais tant bien que mal de les identifier sans qu'ils en aperçussent.
(Céline, Voy. au bout de la nuit, F°, p. 151) |
|
Il fallait que ces gens désignassent un orateur.
(Le Roy Ladurie, Carnaval de Romans, p. 31) |
|
Il trouvait injuste [...] que d'anciens camarades de lycée [...] eussent déjà réussi. (Beauvoir, Force de l'âge, p. 257) |
Diese Beispiele und Quellenangaben stammen aus:
Grevisse, Maurice. 1993 (13. Ausgabe). Le bon usage. Grammaire française.
(Refondue par André Goosse). Paris: Duculot. Seite 1270.