Allgemeines zum Subjonctif in que-Sätzen
In Nebensätzen, die durch die Konjunktion que eingeleitet werden,
steht der Subjonctif, ganz allgemein gesagt, in folgenden fünf Fällen:
Von der Bedeutung her gesehen:
- nach Ausdrücken aus dem Bereich der Unsicherheit
Hier ist eher der Verstand bzw. das Wissen angesprochen (la raison),
denn es geht um die
Wahrscheinlichkeit eines Sachverhalts. Darum spricht man in diesem Fall
auch von intellektueller
oder epistemischer Modalität.
- nach Ausdrücken der Willensäußerung
Hier ist das Gefühl angesprochen, es geht um die Frage der Notwendigkeit.
Man spricht in diesem
Fall von affektiver Modalität.
- nach Ausdrücken eines Urteils
Auch hier ist das Gefühl angesprochen, denn es geht um die Frage, ob etwas
gut ist oder nicht. Darum spricht man auch hier von affektiver Modalität.
Von der Satzstruktur her gesehen:
- immer in vorangestellten que-Sätzen
- manchmal in que-Sätzen, die selbst von einem Subjonctif
abhängen
Man spricht hier von modaler Anziehung.
In diesem Abschnitt wirst Du all diese fünf Fälle genauer kennenlernen.
Im Menü links unten befinden sich die Verweise, die Dich zu den jeweiligen
Unterabschnitten bringen. Wie Du im Menü sehen kannst, gibt es zu jedem
Unterabschnitt Übungen, die Dir helfen, das Gelernte zu festigen.
Eines solltest Du zu den que-Sätzen noch wissen: Damit man
einen que-Satz bilden kann, ist es meist nötig, daß das
Subjekt des Hauptsatzes nicht mit dem des Nebensatzes identisch ist. Bei
identischem Subjekt wird der Satz meist mit dem Infinitiv gebildet:
|