Hinweise zur Programmbenützung

Hier findest Du wichtige Informationen zu den untenstehenden Themen. Klick einfach mit der Maus auf einen
der Verweise, und Du kommst direkt zum entsprechenden Textabschnitt. Du kannst Dich natürlich auch mit
der Scrollbar am rechten Bildschirmrand in diesem Dokument bewegen.




  Programmstruktur und Bildschirmaufbau

Dieses Programm besteht aus fünf großen Kapiteln: "Startseite", "Formen", "Gebrauch", "Zeitenfolge",
"Abschlußkontrolle". In der Titelleiste des Programms sind die Kapitelüberschriften, die zugleich Verweise zu
diesen Kapiteln sind, ständig sichtbar. Verweise erkennst Du immer daran, daß sie unterstrichen sind.

Klickst Du einen dieser Verweise an, kommst Du zum entsprechenden Kapitel. Das erkennst Du daran, daß
die Kapitelüberschrift und die Verweise zu den einzelnen Abschnitten des Kapitels im Menü links oben
angezeigt werden. Beim Anklicken eines dieser Verweise gelangst Du zu den entsprechenden
Bildschirmseiten, was Du wiederum daran erkennst, daß der Titel des Abschnitts im Menü links unten
angezeigt wird.

Hat ein Abschnitt noch Unterabschnitte, werden auch diese als Verweise im Menü links unten angezeigt.
Innerhalb der einzelnen Seiten kannst Du Dich mit Verweisen, falls vorhanden, und mit den am Seitenrand
befindlichen Scrollbars bewegen. Außerdem befinden sich auf größeren Seiten kleine Pfeile neben den
Unterüberschriften und am Ende des Dokuments. Wenn Du auf einen Pfeil, der nach oben zeigt, klickst,
kommst Du zum Anfang des Dokuments, und ein Pfeil nach unten bringt Dich immer zur nächsten
Unterüberschrift. Manchmal bringen Dich Verweise auf einer Seite auch zu anderen, inhaltlich verwandten,
Seiten.

Dem oben beschriebenen Bildschirmaufbau entsprechen alle Kapitel außer der Abschlußkontrolle. Da dieses
Kapitel weder mehrere Abschnitte noch Unterabschnitte hat, besteht es lediglich aus der Titelleiste und aus
einer Hauptseite.


  Wie lerne ich mit diesem Programm?

Von den fünf Kapiteln dieses Programms sind nur "Formen", "Gebrauch"und "Zeitenfolge" richtige Lernkapitel.
"Startseite" ist lediglich eine Einführung in das Programm und "Abschlußkontrolle" nur eine Art Test. Das
schwierigste und längste Kapitel ist der Gebrauch des Subjonctif. Die Formen und die Zeitenfolge des
Subjonctif sind hingegen eher einfach und kurz. Die Abschnitte der drei Lernkapitel bestehen meist aus
Grammatikerklärungen und dazugehörigen Übungen, die eine Lerneinheit bilden, das heißt, nach
Durcharbeiten einer Grammatikenheit sollten zur Festigung die Übungen dazu gemacht werden.

Da dieses Programm sich an fortgeschrittene Französischlernende wendet, ist es wahrscheinlich, daß sie den
Subjonctif zumindest teilweise schon beherrschen. Darum ist es natürlich möglich, sich die bestimmten
Informationen, die man noch benötigt, gezielt herauszusuchen, die dazugehörige Grammatikerklärung zu lernen
und die Übungen dazu zu machen.

Für Lernende, die jedoch das ganze Programm durcharbeiten möchten, gibt es hier folgende Hinweise: Als
Grundlage für den komplexen Bereich des Gebrauchs des Subjonctif sollten zuerst noch einmal die Formen des
Subjonctif gelernt und geübt werden, und zwar am besten in der Reihenfolge, in der sie im Programm
angegeben werden. Wenn die Formen kein Problem mehr sind, kann man zum Gebrauch übergehen. Auch
dort sind die Abschnitte und Unterabschnitte in einer bestimmten Reihenfolge vorgegeben, die sich zum Lernen
eignet. Die Zeitenfolge ist ein kleines Kapitel, das wahlweise gleich nach den Formen oder auch nach dem
Gebrauch des Subjonctif gelernt werden kann. Innerhalb dieses Kapitels gehst Du am besten auch nach der
angegebenen Reihenfolge vor.

Versuch nicht, das ganze Programm auf einmal durchzuarbeiten, denn der Subjonctif ist nicht nur ein
schwieriger, sondern auch ein großer Bereich der französischen Grammatik! Teile Dir das Programm am
besten nach Deinen Bedürfnissen in Lerneinheiten auf und arbeite diese dann Schritt für Schritt durch!


  Das Prinzip der Übungen

Wie der Name schon sagt, sind Übungen zum Üben da und nicht zum Testen. Sie sind ein wichtiger Teil des
Lernprozesses. Darum gibt es kein Fehlerzählen und keine Benotungen der Übungen. In diesem Sinne ist es
auch bei allen Übungen jederzeit möglich, die Lösung abzurufen. Bei vielen Übungen gibt es Hilfestellungen,
wenn man Schwierigkeiten hat, die Lösung zu finden. Du hast jederzeit die Möglichkeit, Deine Eingaben
auszubessern. Die meisten Rückmeldungen des Computers geben eine Erklärung, warum eine Lösung richtig
oder falsch ist. (Wichtig: Damit das Programm Deine Eingaben richtig auswerten kann, gib bitte bei den
Einsetzübungen keine überflüssigen Leerzeichen ein!)

Auf jeden Fall solltest Du wissen: Du wirst nicht getestet, also brauchst Du auch nicht herumzuraten. Wenn
Du die Lösung nicht weißt, kein Problem! Dann läßt Du Dir eine Hilfestellung geben, wenn die Möglichkeit
besteht, oder Du schaust Dir nochmal die Grammatik dazu an, oder Du rufst auch einfach mal die richtige
Lösung ab, denn auch dadurch kann man lernen!

Wenn Du mitten in einer Übung bist und zwischen Übung und Grammatikerklärung hin- und herspringst, dann
mußt Du folgendes unbedingt beachten: Sobald Du auf den Verweis zur Übung im Menü links unten klickst,
wird die Seite mit der Übung neu, das heißt ohne Deine Eingaben, geladen. Das bedeutet, wenn Du
möchtest, daß die Übungsteile, die Du schon gemacht hast, so bestehen bleiben, mußt Du mit dem
"Backbutton" des Browsers zur Übung zurückspringen!

Wenn das Programm neu gestartet wird, werden übrigens immer alle Lernereingaben gelöscht sein, weil alles
neu geladen wird. Willst Du etwas dauerhaft aufbehalten, ist es am besten, Du druckst es mit dem "Printbutton"
des Browsers aus! Das gilt auch für Grammatikerklärungen, die Du ohne Bildschirm auf dem Papier lesen und
lernen möchtest.


  Die Handhabung der Tondateien

Die Grammatikbeispiele und die Übungssätze kann man nicht nur lesen, sondern durch Klicken auf den
entsprechenden Button auch hören! Da es sich bei den Tondateien um mp3-Dateien handelt, benötigst Du
für das Anhören ein mp3-fähiges Audioprogramm, z.B. den Windows Media Player. Über die Steuerung
dieses Audioprogramms kannst Du dann natürlich per Mausklick bestimmen, ob Du das Beispiel nochmal
hören willst, nur Teile daraus hören willst, es lauter oder leiser hören willst.


  Wie beende ich dieses Programm?

Dieses Programm funktioniert wie eine Internet-Seite. Du kannst es also ganz einfach beenden, indem Du zu
einer anderen Internet-Adresse wechselst oder indem Du den Browser schließt.


Und nun viel Spaß und Erfolg mit dem Subjonctif!